font-awesome-load
material-design-icons-load
loggedout
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Logo

objekt Z0100937 - Tagebuch

Name Wert
Laufende Nummer Z0100937
Sammlungsbereich Stadt- und Landesgeschichte
Hauptgruppe Autographen
Untergruppe Tagebücher
Inventar-Nr. A/489/2008/5
Objektbezeichnung Tagebuch
Beschreibung des Gegenstandes grauer Ringbuchordner; Ordnerrücken verfügt über eine aufgeklebte Ordnerettikette, sie ist naturweis und verfügt oben über einen aufgedruckten schwarzen Streifen in dem in grünen Buchstaben "MEHLE" aufgedruck ist, darunter steht in gedruckten kleinen schwarzen Zahlen "132 10"; darunter ist von Hand mit Bleistift "TB 5 1. Okt. 92 - 31. März 93" notiert; das zu oberst eingeheftete Blatt ist blau und verfügt über handschriftliche Notizen über den Inhakt des Ordners in blau und rot; es folgt das "Titelblatt" auf dem mit Bleistift der Inhalt und in rot weitere Notizen vermerkt sind; es folgen von Hand mit Tinte geschriebene Tagebucheinträge über den 1. Oktober 1992 bis zum 31. März 1993; es ist kein Eintrag zum 22. Oktober 1992 vorhanden; aufgrund des Beusches der Kinder und Familie anlässlich Hinrich Lehmann-Grubes Geburtstag und den Weihnachtsfestlichkeiten besteht zwischen dem 16. und 29.12.1992 eine Lücke bei den Eintragungen; zwischen dem 30.12.1992 und dem 3.1.1993 besthet eine Lücke bei den Eintragungen; zwischen dem 12.2.1993 und dem 28.2.1993 wurden 10 Blätter im Januar 2008 entnommen (rot im Tagebuch notiert); zwischen den Tagebucheinträgen sind diverser Zeitungsartikel eingeklebt
Beschreibung des Textes Tagebucheinträge von Ursula Lehmann-Grube über die Ereignisse in ihrem Leben und dem ihres Mannes zwischen dem 1. Oktober 1992 und dem 31. März 1991 über den Alltag; Ausflüge/Reisen nach Köln, Bonn, Berlin, Hamburg, Wedel, Münster, Celle; die Messeeröffnung am 8. März 1993
Beschreibung des Textes Zeitungsartikel "OB von Main versetzte unser Stadtoberhaupt" aus der Bild vom 6.10.1992: über ein Treffen von Hinrich Lehmann-Grube mit Andreas von Schoeler zum Anlass des 2. Jahrestages der Vereinigung zu dem Hr. Schoeler jedoch nicht oersönlich erschien, sondern Stellvertreter schickte
Beschreibung des Textes Zeitungsartikel "OBM bei Metallbaufirmen "Wir nehmen jeden Auftrag an" aus der LVZ vom 27.11.1992: über die Probleme der Metallbaubetriebe (Artikel nicht vollständig)
Beschreibung des Textes Zeitungsartikel "Dresdner Investprobleme 150 Millionen Projekt zu nach an der Elbe" aus ??? vom 15.12.1992: über die Probleme bei der Genehmigung des Baus eines Verwaltungsgebäudes der Tadicom Telefon GmbH
Beschreibung des Textes Zeitungsartikel "Tagung bis Mitternacht" azs der Bild vom 7.1.1993: über Tagung des Hauptausschusses bei der 40 Beschlussovrlagen vorbereitet werden mussten
Beschreibung des Textes Zeitungsartikel "Kurt Biedenkopf empfing in Leipzig 800 Gäste aus ganz Sachen" aus dem Stadt-Anzeiger Leipzig vom 15.01.1993: über den Neujahresempfang
Beschreibung des Textes Zeitungsartikel "[...]umjahr 1993 - Leipzig lebt" aus dem Leipziger Amts-Blatt vom ??? 1993: über die Enthüllung des Mendelssohn-Denkmals im Gewandhaus
Beschreibung des Textes Zeitungsartikel "SPD-Spitzentreffen im Auerbachs Keller" aus der LVZ vom 18.3.1993: über das SPD-Treffen von Spitzenvertretern des Lantages mit Komunalpolitikern
Beschreibung des Textes Zeitungsartikel "Haushaltssitzung im Rathaus. Es fehlen Millionen." aus ??? vom 26.3.1993: über eine Sitzung der Parlamentarier des Hauptausschusses (nicht vollständig)
Beschreibung des Textes Zeitungsartikel "Mammut-Hauptausschuß" aus der Bild vom 26.3.1993: über eine Sitzung der Parlamentarier des Hauptausschusses
Beschreibung des Textes Zeitungsartikel "Ignatz Bubis kritisiert: in Leipzig dauert alles viel zu lange" aus der Morgenpost (?) vom 25.3.1993: über das Treffen von Ignatz Bubis mit Hinrich Lehmann-Grube zum Thema der Rückgabe von jüdischem Eigentum in Leipzig
Beschreibung des Textes Zeitungsartikel "Schlimmes Gerücht richtig gestellt" aus der Bild vom 25.03.1993: über das Aufräumen von Ignatz Bubis mit dem Gerücht, dass Restitutionsansprüche von Juden den Aufbau in Leipzig hemmen
Stückzahl 1
Abgebildete Person Queitsch, Elfriede
Abgebildete Person Lehmann-Grube, Hinrich
Abgebildete Person Buhrke, Klaus
Abgebildete Person Schmidt, Helmut
Abgebildete Person Biedenkopf, Kurt
Abgebildete Person Lehmann-Grube, Ursula
Abgebildete Person Hantschick, Ines
Abgebildete Person Ehrlich, Willy
Abgebildete Person Masur, Kurt
Abgebildete Person Leonhardt, Albrecht
Abgebildete Person Seifert, Peter
Abgebildete Person Kunckel, Karl-Heinz
Abgebildete Person Bubis, Ignatz
Abgebildeter Gegenstand Mendelssohn Denkmal
Erwähnte Person Lehmann-Grube, Hinrich
Erwähnte Person Schoeler, Andreas von
Erwähnte Person Arold, Erich
Erwähnte Person Hampel, Günther
Erwähnte Person Klinkenborg, Ralph
Erwähnte Person Wolgast, Rolf
Erwähnte Person Kaminski, Peter
Erwähnte Person Biedenkopf, Kurt
Erwähnte Person Hantschick, Ines
Erwähnte Person Ehrlich, Willy
Erwähnte Person Masur, Kurt
Erwähnte Person Mendelssohn
Erwähnte Person Jastram, Jo
Erwähnte Person Zimmermann, Udo
Erwähnte Person Bohse, Reinhard
Erwähnte Person Bubis, Ignatz
Erwähnte Person Galinski, Heinz
Erwähnte Person Mangin, Serge D.
Erwähnte Institution Firma Wolfgang Wittenbecher
Erwähnte Institution BBG
Erwähnte Institution Tadicom Telefon GmbH Dresden
Erwähnte Institution Tadicom Europe
Erwähnte Institution Atlas Elektronik GmbH
Erwähnte Institution SPD
Erwähnte Institution Pro Leipzig
Erwähnte Institution Zentralrat der Juden
Erwähnte Institution Claims Conference
Erwähntes Ereignis Vergabe des Friedenspreises
Erwähntes Ereignis Neujahresempfang
Erwähnter Ort Gewandhaus
Erwähnter Ort Festsaal, Neues Rathaus
Erwähnter Ort Paulskirche
Erwähnter Ort Köln
Erwähnter Ort Bonn
Erwähnter Ort Berlin
Erwähnter Ort Dresden
Erwähnter Ort Brühlsche Terassen
Erwähnter Ort Bremen
Erwähnter Ort unteren Wandelhalle, Neues Rathaus
Erwähnter Ort Hamburg
Erwähnter Ort Wedel
Erwähnter Ort Münster
Erwähnter Ort Celle
Erwähnter Ort Neues Gewandhaus
Erwähnter Ort Auerbachs Keller
Erwähnter Ort Hotel Adagio
Erwähnter Gegenstand Paulaner
Erwähnter Gegenstand Beschlußvorlagen
Erwähnter Gegenstand Mendelssohn-Denkmal
Typ (Person|Werkstatt) Person
Name Lehmann-Grube, Ursula
Rolle Autorin
Datierung verbal 1992/1993
Technik geschrieben
Technik gelocht
Material Karton
Material Metall
Material Papier
Maße H: 17,5 cm
Maße B: 28,5 cm
Maße T: 8,5 cm

Ist Ihnen etwas aufgefallen? Womöglich ein Fehler? Oder wissen Sie mehr? Schreiben Sie uns!

Leihanfragen

Für die Gewährleistung eines ordnungsmäßigen Ausleihverfahrens müssen Leihanfragen mindestens 3 Monate vor Beginn Ihrer Ausstellung schriftlich an den Direktor gerichtet werden. Objekte aus den Ständigen Ausstellungen können leider nicht ausgeliehen werden.